Nachdem der erste Untersuchungszyklus 2019-2023 abgeschlossen ist und die Daten großteils ausgewertet sind, liegt nun ein zusammenfassender Ergebnisbericht vor. Die Erkenntnisse sind klar, aber auch ernüchternd: Südtirol zählt zu den Hotspots der Biodiversität Mitteleuropas, die Vielfalt an Arten und Lebensräumen ist beeindruckend. Doch dieser Reichtum gerät zunehmend unter Druck.
Eine ausführliche Zusammenfassung der Forschungsergebnisse, neue Funde und überraschende Erkenntnisse, aber auch Vorschläge für gezielte Maßnahmen zum Schutz der Biodiversität – all das ist im 5-Jahres-Report zu finden.
Er steht als pdf in deutscher und italienischer Sprache zu Verfügung.
Bitte zitieren Sie das Dokument wie folgt:
Hilpold A., Anderle M., Guariento E., Marsoner T., Mina M., Obwegs, L., Paniccia C., Seeber J., Strobl J., Vanek M., Bottarin R., Tappeiner U., Biodiversitätsmonitoring Südtirol – Ergebnisbericht I, Bozen/Bolzano, Italien: Eurac Research, 2025 (https://doi.org/10.57749/08ce-cw08)