NEWS

Der 17. EDGG-Feldworkshop findet in Südtirol statt

Inneralpine Trockentäler der Südostalpen (Italien, Schweiz, 1-11 Juni 2023)

Seit 2009, als J. Dengler erstmals eine neue Erhebungsmethode vorschlug, die von Jahr zu Jahr überarbeitet und verbessert wurde (ausführlich in Dengler et al. 2016), sind Feldworkshops eine wichtige Aktivität für die Europäische Trockenrasengruppe (EDGG).

Der mehrstufige Ansatz, der den Workshop kennzeichnet, zielt darauf ab, standardisierte, qualitativ hochwertige Biodiversitätsdaten zusammen mit Strukturdaten zu sammeln. Dieser Ansatz wurde bereits in einer Reihe von Studien angewandt und kann für weitere Forschungen genutzt werden. Alle Daten werden in die EDGG-Datenbank eingegeben (Dengler et al. 2018; http://bit.ly/2qKTQt2). Die während des Feldworkshops erhobenen Daten werden in eine gemeinsame wissenschaftliche Publikation aller Teilnehmenden münden.

Thema und Ziele des Feldworkshops

Wie Braun-Blanquet in seiner Monographie über die xerotherme Vegetation (1961) feststellte, ist es möglich, 13 inneralpine xerotherme „Inseln“ vom Durance-Tal (Frankreich) im Südwesten bis nach Kärnten und der Steiermark (Österreich) im Osten zu unterscheiden.

Der 17. EDGG-Feldworkshop wird Daten aus den mäßig trockenen Tälern des Eisack- und Etschtals, dem Valtellina, dem Val di Sole und dem Valcamonica sowie dem extremsten Trockentalsystem der Ostalpen, dem Vinschgau/Venosta-Tal und dem Val Müstair in der Schweiz, sammeln.

Fauna, Flora und Vegetation

Die durchschnittlichen Jahresniederschläge in diesen klimatisch extremen Tälern liegen in der Regel zwischen 450 und 700 mm, verbunden mit einer hohen Sonneneinstrahlung.

Die Ost-West-Ausrichtung des Vinschgaus und seine geografische Lage führen dazu, dass der Jahresniederschlag in einigen Orten unter 500 mm liegt. Seit dem Ende der letzten Eiszeit hat dieses außergewöhnliche Umfeld zur Entwicklung einer sehr artenreichen thermophilen Flora geführt, die an Bedingungen angepasst ist, die sonst in den Alpen nicht oder nur selten vorkommen. Unter diesen Arten finden sich viele typische Taxa der steppenartigen Graslandschaften Mittel- und Osteuropas, die vom Hauptverbreitungsgebiet isoliert sind und sich somit an der westlichsten Grenze ihres Verbreitungsgebiets befinden. Einige Taxa haben sogar endemische genetische Linien oder Unterarten gebildet (Kirschner et al. 2020). Dieses vielfältige steppenartige Element wird durch weit verbreitete mitteleuropäische Trockenrasenarten und einige an die Sommertrockenheit angepasste (sub-)mediterrane Arten bereichert.

Die Lebensgemeinschaften der Trockenrasen gelten heute europaweit als besonders schützenswert und sind im europäischen Netz Natura 2000 teilweise geschützt. Dennoch sind viele wertvolle Gebiete immer noch von den Schutzgebieten ausgeschlossen und unterliegen daher nicht einem angemessenen Schutz und Management.

Programm des Workshops

Der 17. Feldworkshop 2023 der EDGG wird in den italienischen Südostalpen stattfinden, und zwar in der Autonomen Provinz Bozen (Region Trentino-Südtirol), im Valtellina (Region Lombardei) und im Münstertal (Schweiz). Wir werden uns auf verschiedene Arten von beweideten Trockenwiesen konzentrieren und auch einige halbtrockene Heuwiesen besuchen. Der Workshop wird von drei lokalen Einrichtungen organisiert, nämlich dem Institut für Alpine Umwelt – Eurac Research, der Freien Universität Bozen und dem Naturmuseum Südtirol.

MEDIA CONTACT
keyboard_arrow_up