NEWS

Colloquium der Plattform Biodiversität: Auswirkungen des Windwurfs Vaia auf die Biodiversität

Im Herbst 2018 wurden Teile der Südtiroler Wälder von einem großen Sturmereignis namens Vaia schwer getroffen. Insgesamt wurden 6.000 Hektar Wald in 86 Südtiroler Gemeinden vom orkanartigen Sturm in Mitleidenschaft gezogen. Besonders betroffen war die Umgebung des Latemars, mit zum Teil enormen wirtschaftlichen Verlusten.

Doch wie reagieren Tier- und Pflanzenarten auf so ein Windereignis? Um dies herauszufinden, führten die Wissenschaftlerinnen und Forscher des Biodiversitätsmonitorings Südtirol 2020 einige Spezialuntersuchungen im Latemargebiet durch. Dabei wurden sowohl Windwurfflächen als auch intakte Waldflächen untersucht und miteinander verglichen. Erhoben wurden verschiedene Insektengruppen, darunter holzbewohnende Käferarten, welche auf Totholz angewiesen sind und somit eine besondere Bedeutung für Waldökosysteme darstellen. Das Vorkommen von Gefäßpflanzen und Moosen sowie Fledermäusen, Vögeln und Kleinsäugern wurde ebenso erhoben. Die Erhebungen zeigten, dass lichtliebende Arten, etwa Tagfalter und Heuschrecken von der Öffnung des Waldes profitieren konnten, während typische Waldarten teils zurückgingen.

Der Vortrag präsentiert die Ergebnisse der Studie und diskutiert auch die Bedeutung von natürlichen Schadereignissen für die Waldbiodiversität: Während solche Naturereignisse für uns Menschen negativ sind, bergen sie für die Natur auch viele positive Effekte.

Chiara Paniccia, Forscherin bei Eurac Research, ist Expertin für Säugetiere und beschäftigt sich mit der Auswirkung von Landnutzungsänderungen in Wäldern Gebieten. Michael Steinwandter, Forscher bei Eurac Research, ist Experte für Bodenfauna und interessiert sich besonders für die Erforschung der Bodenfauna in großen Höhenlagen. Andreas Hilpold, Senior Researcher, ist ausgebildeter Botaniker und koordiniert seit 2019 das Biodiversitätsmonitoring Südtirol an der Eurac.

Das Colloquium findet am Mittwoch, 14. Juni um 18 Uhr im Naturmuseum Südtirol in italienischer und deutscher Sprache statt. Der Eintritt ist frei. Eine online-Anmeldung ist notwendig.

Die Veranstaltung ist auch online auf dem YouTube-Kanal des Naturmuseums zu sehen.

MEDIA CONTACT
keyboard_arrow_up